Ruhe im Klassenzimmer

Was tue ich, wenn ....?
blackbook
Beiträge: 6
Registriert: 28.08.2012, 15:17:35

Ruhe im Klassenzimmer

Beitrag von blackbook »

Hallo zusammen,

ich bin seit letztem November im Ref in Nrw. Ich habe keine größeren Probleme mit einzelnen SuS oder Klassen. Jedoch sind viele SuS bzw. Klassen bei mir recht unruhig. Dazu muss ich sagen, dass ich kein besonders strenger Lehrer bin. Ich lasse einiges durchgehen, greife nicht sofort ein und lasse vieles laufen. Dass dies nicht optimal ist ist mir bewusst. Mittlerweile fängt das aber an, mich selber sehr zu stören. Ich würde gern etwas daran ändern.
Ich habe nicht den Eindruck, dass die SuS mich nicht ernst nehmen oder nicht respektieren. Ich kann mich eigentlich auch durchsetzen. Allerdings fällt mir dabei immer wieder auf, dass ich kaum Mittel habe, die SuS wirklich ruhig zu bekommen (außer das übliche "pssst" oder lauter sprechen bzw. warten bis alle ruhig sind).
Ich suche daher nach konkreten Tipps und Ratschlägen, wie ich Klassen und SuS ruhiger bekomme, das ständige reden unterbinde und generell die Unruhe eindämme. Allgemeines "strenger sein" ist gut und schön, liegt mir von meiner Lehrerpersönlichkeit her aber nicht ganz so gut und es bleibt immer etwas unklar, was es genau bedeuten soll. Ich bräuchte wirklich ganz konkrete Ratschläge.
Was wendet ihr an?
Was funktioniert bei euch?
Wie tretet ihr in Situationen auf, in welcher sich die SuS unterhalten während gerade Ergebnisse präsentiert werden?
Was sagt/ tut ihr, um die Schwätzer still zu bekommen (das ständige "psst" nervt mich langsam selber).
Was hättet ihr für tipps, um die Situation von vornherein schon zu unterbinden.

Vielleicht habt ihr ja den ein oder anderen konkreten für mich umsetzbaren Tipp parat :)

Grüße,
blackbook

LatinaTeacharin
Beiträge: 3414
Registriert: 18.01.2010, 19:04:19
Wohnort: nördliches BW/Gym/Französisch-Politik

Re: Ruhe im Klassenzimmer

Beitrag von LatinaTeacharin »

Wer schwätzt, der macht eine Zusatzarbeit (daheim, schriftlich), wahlweise auch 90 Minuten am Nachmittag in der Schule. Strafarbeit darf man ja nichtmehr sagen...

CambriaE
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2011, 18:28:31
Wohnort: NRW/GS/alle

Re: Ruhe im Klassenzimmer

Beitrag von CambriaE »

Vielleicht kannst du noch einmal deine Schulform angeben, mögliche pädagogische Konsequenzen unterscheiden sich ja doch maßgeblich von Grund- zu weiterführender Schule.

- kurze Unterbrechung meines Redebeitrages / Stimmmodulation
- den störenden Schüler in den Blick nehmen ggf. Kopfschütteln oder Finger auf den Mund legen
- Spielzeug oder anderen Gegenstand geben lassen
- Schüler umsetzen / neben mich setzen / aus dem Sitzkreis auf ihren regulären Platz zurücksetzen lassen
- dem Schüler eine spezielle Aufgabe zukommen lassen (Botendienst / Projektor holen, etc. - Bewegungsdrang)
- einen zuverlässigen Schüler daneben setzen, der an die Einhaltung der Regeln erinnert
- positives Verhalten anderer Schüler hervorheben
- akustisches Signal verwenden
- Schüler namentlich ansprechen
- klare Ansage machen, wenn möglich das erwünschte Verhalten herausstellen "Ertan, du musst jetzt leise sein!" ggf. Konsequenzen ankündigen (vorher gut überlegen)
- Schüler zeitweise in eine andere Klasse setzen
- den Schüler Regeln abschreiben lassen bzw. ihn sein Verhalten schriftlich reflektieren lassen
- mit dem Schüler ggf. nach dem Unterricht sprechen, individuelle Vereinbarungen treffen
- Eltern mit einbeziehen wenns gar nicht geht den Schüler abholen lassen
- Sportgruppe suchen (Sozialarbeiter mit einbeziehen)

Überlege, warum sich deine Schüler so verhalten. Will ein einzelner Schüler bewusst provozieren oder braucht Aufmerksamkeit? (dann schnell konsequent reagieren, besser noch präventiv arbeiten) Oder ist die ganze Klasse unruhig? (mehr Schüleraktivitäten einbauen oder Bewegungspausen in Aussicht stellen)

Fränzy
Moderator
Beiträge: 6797
Registriert: 20.11.2005, 16:17:06
Wohnort: BW, Berufsbildende Schule (VAB, BEJ, BF)

Re: Ruhe im Klassenzimmer

Beitrag von Fränzy »

Hallo,

schau als erstes auf das, was bei Dir schon gut läuft. Ich gehe einfach mal davon aus, dass nicht immer alle Schüler immerzu laut sind ;)

Was ist anders, wenn sie ruhig arbeiten? Welche Methoden sind dann angesagt? Wie stehst Du dann da? Welche Aufträge funktionieren? Kurzum: in welchen Situationen ist es so, wie Du es Dir vorstellst. Ich bin mir sehr sicher, dass es sie gibt. Begebe Dich auf die Suche nach ihnen und wiederhole das, was bereits klappt häufiger. (Ich finde immer, dass der Aspekt der eigenen Beobachtung immer zu kurz kommt). Im zweiten Schritt schaue erst nach Situationen, die nicht klappen.

Versuche einen Kollegen in den Unterricht einzuladen und gebe ihm konkrete Aufträge mit (z.B. Beobachtung hinsichtlich der Unruhe und deinem Wirken hinsichtlich ihrer).

Auf die schnelle noch einige Praxistipps (die ich alle ausprobiert habe).

- Tokensystem für die ganze KLasse (am Schluss der Woche gibt es bei der Erfüllung vorher festgelegter Punkte eine Belohnung, z.B. eine Soprtstunde auf dem Schulhof)
- Token für einzelne Schüler, aufwändig. Jeden Tag ein Punkt. Wer 5 Punkte hat darf in die Schatzkiste greifen
- Sofort erwünschte Verhaltensweisen loben.
- Ermahnungen sofort und als Ich Botschaft
- Regeln einführern und einfordern.
- Rituale einführen, akustische z.B. Klangstab, visuelle z.b. bei Wechsel der Sozialform
- saubere Unterrichtsplanung, Methodenwechsel, freie Phasen sehr gut strukturieren
- den Schülern Selbstbeobachtungsbögen aushändigen und mit ihnen evaluieren
- die ganze Klasse abschreiben lassen (je nach Alter), ist zwar nicht sinnvoll, aber es bringt erstmal Ruhe rein.
- verlorene Zeit nachholen lassen, sprich nachsitzen
- Zusatzaufgaben
- an deiner Stimme arbeiten. Laut werden kann man lernen! Man muss deswegen nicht gleich brüllen. Überhaupt ist es gut, wenn man fesselnd sprechen kann.
- Nein sagen lernen kann man auch,bzw. sich durchzusetzen. Ich kann dir sagen, ich bin auch nicht der Typ fürs Laut werden und der Typ der in Opposition zu ganzen Klassen geht. Aber in der Berufsschule lernt man es, oder man geht unter. Und merkwürdigerweise mögen das die Schüler ;)

- Informiere die Eltern, wenns dir zu bunt wird.
- Nutze die Personen in der Schule (Schulsozialarbeiter?), Trainingsraum?
שָׁלוֹם

krabappel
Beiträge: 2329
Registriert: 21.08.2011, 20:08:49

Re: Ruhe im Klassenzimmer

Beitrag von krabappel »

blackbook hat geschrieben: Wie tretet ihr in Situationen auf, in welcher sich die SuS unterhalten während gerade Ergebnisse präsentiert werden?
- Arbeitsaufträge für die, die zuhören (Fragen beantworten, Stichpunkte mitschreiben, Tabelle ausfüllen...)
- Vorträge straffer organisieren: diejenigen, die Ergebnisse präsentieren, sollen sich auf die wesentlichen Fragen beschränken (siehe Beobachtungsaufträge), visualisieren (Plakate, Folien...) und bei Gruppenarbeiten die Präsentation aufteilen, damit nicht nur einer monoton redet.

Also möglichst allen etwas zu tun geben.
blackbook hat geschrieben: Was sagt/ tut ihr, um die Schwätzer still zu bekommen (das ständige "psst" nervt mich langsam selber).
wie oben schon beschrieben: schneller eingreifen, deutlich ansagen, was passiert, wenn xy nicht augenblicklich den Mund hält.

blackbook
Beiträge: 6
Registriert: 28.08.2012, 15:17:35

Re: Ruhe im Klassenzimmer

Beitrag von blackbook »

Vielen Dank erstmal für eure Antworten und Tipps. Ich werd mir einiges davon zu Herzen nehmen und konsequent(er) umzusetzen.
Meine Schulform ist übrigens das Gym.

Bisher habe ich so gut wie gar nicht mit Strafen gearbeitet. Bei Störungen versuche ich durch direktes Anschauen, Finger auf den Mund legen, kurzes Warten bis Ruhe einkehrt, direktes Ansprechen des Schülers mit Namen oder kurzes Erklären der Situation (z.B. dass ich bei 30 Mann in der Klasse und 10 die murmeln den Beitrag aus der letzten Reihe nicht hören kann) die SuS auf das Problem aufmerksam zu machen. Das ist so ziemlich das Repertoire, welches ich bei Störungen anwende.

Die SuS wollen mich meines Empfindens nach nicht provozieren o.ä., sondern reden, weil ich wahrscheinlich nicht sofort reagiere, sobald einer damit anfängt.

Die SuS sind tatsächlich nicht immer zu laut oder unruhig. Bei klaren Aufgabenstellungen wird gearbeitet, meist auch leise. Ich lasse in Englisch z.B. jedoch viel in PA oder GA erarbeiten, was meist mündlich geschieht. Dadurch entsteht oft schon eine gewisse Grundunruhe, die natürlich unabdingbar ist. Oftmals sind einige Gruppen eher fertig als andere, gebe ich dann noch ein paar Minuten, fangen die fertigen Gruppen an zu quatschen. Auch ebbt diese Grundunruhe oft nach dieser Phase nicht ganz ab. Zudem versuche ich, die SuS zum Reden zu bekommen und stelle Diskussionsfragen an die Klasse. Dies ist dann tatsächlich der Zeitpunkt, an welchem die größte Unruhe entsteht. Während einige SuS ihre Meinung zur entsprechenden Frage vorstellen und evtl. mit anderen diskutieren, fängt bei vielen das Gemurmel an, weil sie zu diesem Zeitpunkt gerade nichts zu tun haben (außer eigentlich natürlich zuhören und sich beteiligen).

D.h. klare Aufgabenstellungen bei denen alle etwas zu tun haben klappen ganz gut. Etwas offenere Verfahren bzw. L-S-Gespräche provozieren bei mir eher Unruhe.

Also zusammengefasst für mich:

- meine Erwartungen und Wünsche an die Klasse noch einmal deutlich machen
- sofort eingreifen (Ermahnung, anschauen, ansprechen, Ich-Botschaften...) bei Störungen und nicht erst schleifen lassen
- erstmal stärker auf aufgabengeleiteten Unterricht setzen, bei dem jeder Schüler tatsächlich eine Aufgabe zu bearbeiten hat anstatt Diskussionen anregen zu wollen?
- erwünschtes Verhalten stärker loben
- u.U. Sitzplan verändern

Korrekt soweit?

Dann kommt der nächste Schritt:
krabappel hat geschrieben:deutlich ansagen, was passiert, wenn xy nicht augenblicklich den Mund hält.
Hier wäre ich noch für weitere Vorschläge dankbar. Was kann denn sinnvollerweise z.B. in einer 10. Klasse passieren, wenn einer (oder auch mehrere) den Mund nicht halten. Mir fehlt es da immernoch an Handlungsmöglichkeiten.
Regeln abschreiben lassen?
Striche an der Tafel und dann Zusatzarbeit?
Mit einzelnen SuS nach dem Unterricht sprechen?
...

Fränzy
Moderator
Beiträge: 6797
Registriert: 20.11.2005, 16:17:06
Wohnort: BW, Berufsbildende Schule (VAB, BEJ, BF)

Re: Ruhe im Klassenzimmer

Beitrag von Fränzy »

Also, ohne Dir zu Nahe zu treten, Dein Repertoire wäre bei uns im Haus echt zu wenig ;)

Zu Diskussionen:

Gebe der Diskussion eine STruktur, z.B. so:
- DU verteilst DIskussionskarten, jeder Schüler vertritt eine bestimmte These. Du (oder ein Schüler) achtet auf Einhalten der Gesprächsregeln (die bekannt sein müssen)
- Du hast die Klasse im Stuhlkreis, es gibt einen Gegenstand, der berechtigt etwas sagen zu dürfen (oder mehrere). Also z.B. ERZÄHLSTEINE. Wer etwas sagen will, nimmt sich einen Stein, wenn er fertig ist, legt er ihn zurück und ein anderer kann ihn nehmen.
- Du teilst die Klasse für Diskussion in KLeingruppen. Ergebnisse können entweder in 3 kurzen SÄtzen präsentiert werden oder auf Karten geschrieben werden.
- Du verwendest z.B. die Methode Kugellager

Zum Geschwätz generell bei bestimmten Sozialformen:

- Du kannst Bilder zur visualisierung benutzen, z.B. GA (Murmeln erlaubt), Erklärung (zuhören), FU (nach Aufruf erlaubt zu sprechen)

- UND: DIfferenzierungsaufgaben für schnelle Gruppen

Zu Sanktionen, bzw. Strategien bei STörung:
- Elterngespräche, Anrufe wirken Wunder. Hausbesuche auch ;)
- Nachsitzen. Habt ihr einen Nachsitztag an der Schule?
- Paravent hinten ins Zimmer stellen, Störer für 5 Minuten (oder bis DU meinst, dass er dem Unterricht wieder folgen kann) hinten dran setzen. So bekommt er den Unterricht mit, ist aber ausgeschlossen (und das fuchst unsere Schüler immer sehr)
- ZUsatzaufgaben, und zwar ohne Striche. Eher so: 1 Verwarnung - gelbe Karte auf den Tisch. 2 Verwarnung, die gelbe Karte einfach umdrehen, die Rückseite ist rot --> Strafarbeit, Nachsitzen. Die Karten ohne Worte ausgeben, da die Konsequenz vorher besprochen worden ist. Spart Zeit!

Übrigens, ich würde auch PA und GA so lange verzichten, bis die Basics da sind. Und ich würde auch nicht immer erklären, wenn DU einen Schüler sanktionierst. Es ist selbstverständlich, dass man nicht spricht, wenn andere sprechen, die an der Reihe sind. 10. Klässlern am Gymnasium (und auch am BVJ) muss man nicht mehr erklären, dass man dann die anderen nicht versteht. So lädst Du sie auch noch ein zu diskutieren. Deswegen 1 Mal Regeln einführen und dann nur noch ne Karte auf den Tisch, wenns nicht funzt. Meinetwegen, dann noch sagen: Regel Nummer 5
שָׁלוֹם

Antworten