User65 hat geschrieben:@christian1984
Welche negativen Kommentare kommen denn von den Schülern? Wäre doch interessant zu wissen, wie Schüler die Referendare sehen. Dann könnte man vielleicht auch durch konkretes Verhalten vorbeugen.
Hallo,
ich möchte darauf antworten, welche negativen Kommentare von den SuS kommen, doch sind diese sehr vielfältig. Verallgemeinert lassen sich folgende aus meinem Gedächtnisprotokoll zusammenfassen (dieses ist jedoch nach einem 6-Stundentag lückenhaft, v.a. rückblickend auf die letzten Wochen):
1) Klasse 7: Wir verstehen die Aufgaben nicht (die Klasse schaltet ab und macht nur noch GOOD-WILL);
2) Klasse 8: wir lernen nichts (!) (tatsächlich so vernommen, und schaltet ab)
3) Klasse 7/8: Wann unterrichten sie uns wieder? (an den eigentlichen Fachlehrer gerichtet)
4) v.a. in der Oberstufe: Nein bitte nicht, dann werden wir zurückgeworfen...wir lernen viel weniger als bei ... (diese Aussagen kommen v.a. bei SuS, welche in meinem Fach keine ReferendarInnen haben, ich aber sage, es wird ein(e) ReferendarInnen in den Kurs kommen.)
5) grundsätzliche Beobachtung: die SuS machen alles mit, wollen die ReferendarInnen unterstützen aber können es kaum (dies hängt jedoch deutlich vom Unterricht ab, gelingt dieser, haben ReferandarInnen immer die Unterstützung durch die Klasse), und versagen bei künftigen ReferendarInnen ihre Mitwirkung.
.. könnte dies so fortführen
Die Akzeptanz der Referendare und Referendarinnen muss deutlich erhöht werden, doch wie? Viele SuS, v.a. in der Oberstufe denken an ihr persönliches Vorankommen, doch nie an auszubildende Lehrkräfte.
Damit möchte ich verdeutlichen, dass ReferendarInnen im eigentlichen Lehr/-Lernprozess sind, aber die SuS dies nicht sehen/sehen wollen und dies (leider) in gewissem Maße ausnutzen.