Sollten Hermans Äußerunegn aus päd. Sicht zensiert werden?

Diskussion zu pädagogischen Themen aller Art
Antworten
donnerstagsfreund

Sollten Hermans Äußerunegn aus päd. Sicht zensiert werden?

Beitrag von donnerstagsfreund »

Sollten Hermans Äußerungen aus päd. Sicht zensiert werden?


___
Klein-Eva mischt ganz allein die BRD auf.
_____
Eklat:
Kerner wirft Eva Herman aus seiner Sendung

Ausschluss vor laufender Kamera: Johannes B. Kerner hat während der Aufzeichnung seiner Talkshow die umstrittene Ex-Moderatorin Eva Herman kaltgestellt. Sie hatte sich für seinen Geschmack nicht ausreichend von ihren umstrittenen Äußerungen zu den familiären Werten der Nazis distanziert. ...

http://www.spiegel.de/kultur/gesellscha ... 69,00.html

Vorher noch uns Zentralrat mit antikatholischen Spitzen:

http://www.welt.de/vermischtes/article1 ... liken.html

nickkick
Beiträge: 264
Registriert: 20.08.2007, 12:08:35

Beitrag von nickkick »

zitat aus einem anderen forum:
"meine enkeltochter, jahrgangsstufe 11 an einem düsseldorfer gymnasium, erzählte mir, man habe im deutschunterricht die herman-hinrichtung bei kerner besprochen, als beispiel für die erbarmungslose meinungsmanipulation durch die medien und für grottenschlechten journalismus
so kann die mieseste sendung aus dem schmuddel-tv noch von nutzen sein"

+ gruß

maria_se
Beiträge: 28
Registriert: 24.11.2007, 18:16:46
Wohnort: München

Beitrag von maria_se »

Was da läuft hat Formen angenommen, die öffentlich sehr umstritten sind.Es scheint fast, als könnten wir mit unserer Vergangenheit immer noch nicht richtig umgehen.

maria_se
Beiträge: 28
Registriert: 24.11.2007, 18:16:46
Wohnort: München

Beitrag von maria_se »

Ups ... ich wollte doch schreiben, dass ich eine Zensur für völlig übertrieben halte.

Lysander
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: 07.02.2005, 14:43:42
Wohnort: NRW / Gy / E, Ge, Mu

Beitrag von Lysander »

@Maria

Du kannst den "Edit-Button" benutzen, wenn Du etwas vergessen hast oder Dich vertippt hast.

Zum Thema:

Das Problem bei öffentlichen Äußerungen ist weniger der effektive Anteil an potenziell nationalsozialistisch angehauchten Äußerungen sondern der Anteil dessen, was nicht eindeutig nicht so angehaucht ist.

Frau Hermann stellt es auf ihrer Homepage ja so dar, dass sie falsch zitiert worden sei und hat das (angebliche) Originalzitat ja dort gepostet.

Dass sie die Rolle der Frau im Dritten Reich nicht verherrlicht hat, ist offensichtlich. Sie hat aber den "Fehler" begangen, nicht öffentlich bei einem Vergleich mit den Nazis direkt in einem Nebensatz klar und deutlich zu machen, wie schlimm die Nazis waren. (Hört sich polemisch von mir an, ist so aber nicht gemeint).

Somit ist das Problem weniger eine angebliche "Pro-Nazi"-Äußerung als eine zu wenig deutliche "Anti-Nazi"-Äußerung, die letztlich zu ihrer Entlassung geführt hat.

DAS ist gerade bei einer Auseinandersetzung mit der Problematik des Umgangs mit den Verbrechen während der NS-Zeit das Groteske.
Da verselbstständigt sich ein Verdacht, wird zum Vorwurf, zur Anklage und zum "Urteil".
Streng genommen wäre unter dem Aspekt des Denunziantentums eine solche Entwicklung ebenfalls mit bestimmten Entwicklungen und Verhältnissen während der NS-Zeit vergleichbar...

Gruß
Lysander

Antworten