Hessen - Sammlung

Wer sich seine Sorgen und Nöte mit dem Referendariat von der Seele reden will, ist hier richtig. Vielleicht gibt es ja jemanden, der einen guten Rat hat.
Sammy
Beiträge: 179
Registriert: 02.02.2006, 10:30:53
Wohnort: BaWü

Beitrag von Sammy »

@Stratega

Hallo,
an welchem Seminar bist du denn und welche Schulart?
Viele Grüße,
Sammy

Lisbeth
Beiträge: 24
Registriert: 24.01.2006, 21:09:32
Wohnort: Hessen

Beitrag von Lisbeth »

Hallo Stratega,

ja es wäre toll, wenn du ein wenig von eurer Ausbildung berichten könntest. Ich habe auch schon gehört, dass die Studienseminare die Module ganz verschieden umsetzen.

Was mich immer am meisten interessiert:
Wie sieht es mit eurer Zeit aus? (Wie hoch ist eure Anwesenheitspflicht in den Veranstaltungen. Wie viele "Hausaufgaben" bekommt ihr? Habt ihr regelmäßige Termine?)
Bei mir geht z.B. viel Zeit drauf, weil ich jede Woche anders liegende Termine habe. Da kann es schon mal passieren, dass ich für 1,5 Stunden nachmittags noch mal ans Studienseminar muss, dass ich an der Schule keinen durchgehenden Unterrichtszyklus machen kann, weil irgendeine andere Veranstaltung quer schießt etc.

Gruß Lisbeth

Stratega
Beiträge: 42
Registriert: 18.01.2006, 22:24:37

Beitrag von Stratega »

Aaaaalso...daann will ich mal berichten.

Ich bin in Fulda und habe Lehramt Haupt-/Realschule. Die Schule ist 15 km außerhalb und sehr ländlich, aber groß (GHRS).

Wir haben normalerweise Dienstag von 8 bis 13 Uhr seminar, ab und zu aber auch dienstag von 8 bis 19 uhr. wenige dienstage sind ganz frei (ich glaube 2 im halbjahr dies mal). donnerstags nachmittag ist 3 stunden wahlmodul, aber auch nicht jeden donnerstag. dazu kommen zwei fachdidaktische tage im ersten halbjahr, die auch dienstags liegen.
ein wahlmodul ist am block (ein we klassenfahrtgestaltung ooder so ähnlich)
wir bekommen in den seminaren unterschiedlich viele hsfg, je nach dem aufsätze lesen, arbeitstheorie schreiben, unterrichtseinheit vorbereiten usw.
ich bin eigentlich aus rheinland-pfalz, bin zufällig in fulda gelandet /hab in rlp keinen platz bekommen) und musste daa komplett hinziehen. also einziehen, möbel aufbauen, möbel kaufen, mich zurechtfinden in stadt, schule, seminar.
JEDES we fahre ich nach hause, sehe also zu, dass ich bis zum we so viel wie möglich geschafft bekomme damit ich was von meinem freund hab und mein pferd betreuen und reiten kann. in der wohnung wohne ich alleine und muss auch alles alleine sauberhalten, spülmaschine hab ich auch nicht. und ich leb auch nicht nur von tk-pizza. eine fahrstrecke mit zug bzw auto beträgt 2-3 stunden, je nach verbindung bzw verkehrslage.

ich versuche in schule und seminar meine sache gut zu machen, ich mach mir aber keinen psychostress. in den osterferien bin ich jetzt daheim, entspanne und bereite alles nötige für schule und seminar vor.

ich hab in fulda echt keine langeweile und es ist nichts in meiner wohnung perfekt, bis jetzt läuft es aber echt gut.

worauf man achten muss, ist, dass man dienstags morgens zur richtigen schule fährt, weil die meisten seminartage in schulen rund um fulda stattfinden, aber wenn mans sich direkt aufschreibt und in kontakt mit den anderen refs bleibt (haben mit 20 angefangen und verstehen uns bisher gut), klappt das schon.

wichtig finde ich vor allem die richtige ausstattung: kleiner kopierer, internet, guter drucker, laminiergerät, auto, rückzugsmöglichkeit in der wohnung, telefon und fernseher zum abschalten :wink:

und auch am we daheim muss zeit zum arbeiten bleiben aber auch zum entspannen...wenn ich das so 2 jahre durchhalte, bin ich echt zufrieden.

zum vergleich: eine bekannte von mir hat ihr wunschseminar bekommen in rlp, muss jetzt aber jeden tag 50 km eine strecke zur schule fahren, dh. sie fährt in der woche mehr kilometer als ich und muss tierisch früh aufstehen.
ich pack donnerstag in ruhe mein zeug zusaammen und düse freitag mittag ins we (und nehme einen teil der arbeit halt mit).

sorry, ist lang geworden, aber ich musste das einfach mal erzählen.

liebe grüße, carina

Lisbeth
Beiträge: 24
Registriert: 24.01.2006, 21:09:32
Wohnort: Hessen

Beitrag von Lisbeth »

Hallo Stratega,

nein, deine Antwort ist nicht zu lang geworden. Ich bin froh, mal was zu lesen, wo es besser klappt. Ich wünsche Dir, dass sich deine Planung so bewährt und dass dir immer viel Luft bleibt.

Vielleicht liegt es nicht nur am Seminarstandort, vielleicht sind die Haupt und Realschullehrer insgesamt besser dran. (Vielleicht hören wir ja noch von anderen)

Was mich noch interessieren würde:
Die Module haben einen Workload von 60 Stunden. Wie viel davon wird bei Euch für die Anwesenheit in Veranstaltungen gerechnet? Kommst du in der Restzeit mit den Hausaufgaben hin?

Liebe Grüße
Lisbeth

Stratega
Beiträge: 42
Registriert: 18.01.2006, 22:24:37

Beitrag von Stratega »

Hallo!

Hier ist unser Struktugramm, wenn man auf die einzelnen Module klickt, kommt eine genaue beschreibung mit präsenzzeit und aallem drum und dran.
mit der vor- und nachbereitungszeit komme ich bisher echt gut hin!
viele grüße, carina

http://www.studienseminar-ghrs-fulda.de ... gramm.html

Antworten